Die Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft (DWG) wurde 1919 gegründet und steht heute für den gegenseitigen Austausch zwischen Praxis und Forschung im Gesamtgebiet der Markenführung und der Marktkommunikation.
Unter Berücksichtigung von internen und externen Aspekten in Wirtschaftsunternehmen und Non-Profit-Organisationen wird eine umfassende Betrachtung und Bearbeitung des Arbeitsfeldes durch das Aufgreifen aktueller Themen, dem Erarbeiten von Lösungsansätzen und dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis vorgenommen.
Die Erkenntnisse, Erfahrungen und den Austausch von Ressourcen realisieren und fördern wir durch regelmäßige wissenschaftliche Jahrestagungen, Effizienz-Tage und Workshops.
Als Mitglied im Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V. repräsentiert die DWG den wissenschaftlich-forscherischen Aspekt der werblichen Kommunikation.
Der Transfer-Gedanke zwischen Wissenschaft und Praxis manifestiert sich in den auf die Unternehmensentscheider und Wissenschaftler ausgerichteten DWG-Aktivitäten.
Eigene Veranstaltungsformate der DWG (Effizienztage, Workshops) wie auch Publikationen (Fachzeitschrift Transfer sowie themenbezogene Schwerpunktstudien) greifen die aktuellen und auch zukünftigen Fokus-Themen der Kommunikationsbranche auf. Dadurch wird für die DWG-Mitglieder eine kontinuierliche Aktualisierung ihres (Fach-)Wissens sichergestellt.

Effizienztag
Der Effizienztag ist ein von der DWG entwickeltes eigenständiges und erfolgreiches Veranstaltungsformat, das 2017 zum elften Mal durchgeführt wird. Namhafte Praktiker und bekannte Wissenschaftler referieren zu aktuellen und zukunftsweisenden Themen von Kommunikation und Werbewirkung. Eine Vielzahl an Fach-Vorträgen und Workshops schaffen ein breites Angebot zum Dialog und Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Mehr zum 12. Effizienztag 2019
Die Effizienztage der Vergangenheit können Sie in unserem Archiv einsehen.

Publikationen
Das „Lead-Medium“ für den wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist die Zeitschrift ‚transfer – Fachzeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement‘. Zu den Gebieten von Werbung, Kommunikation und Markenführung erscheinen aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Eine verständliche und zeiteffiziente Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse für Praktiker ist wesentlicher Anspruch der Fachzeitschrift.

Workshops
Workshops zu spezifischen Themen- und Aufgabenstellungen bietet die Gelegenheit, sich umfassend zu den neuesten Entwicklungen in diesen Gebieten zu informieren. Gleichzeitig gibt es dabei genügend Raum für effektive individuelle Gespräche, interessante neue Kontakte und es werden darüber hinaus wertvolle Impulse für die Gestaltung innovativer Kommunikation gegeben. Dies gilt zugleich für Führungskräfte in Unternehmen, Agenturen und wissenschaftliche Institute.
Die DWG-Workshops werden von einem DWG-Mitglied als verantwortlichem Gastgeber, meist einer Hochschule, durchgeführt.
Prof. Dr. Jürgen Schulz
VorstandProf. Dr. Margit Enke
VorstandProf. Dr. Bernhard Heidel
VorstandDr. Stefan Dahlem
VorstandDr. Tobias Schäfers
Vorstand
Transfer 04/2020
Forschung
Theory of Classical Conditioning in the Era of Digitalization. A Content Analysis of Current Applications in Social Media Marketing
Mithilfe einer Inhaltsanalyse wird untersucht, ob und wie das Konzept der klassischen Konditionierung zur Erklärung unternehmerischer Social-Media-Aktivitäten genutzt werden kann.
Praxis
Schwerpunkt Influencer
Influencer optimal systematisieren, strukturieren und selektieren
Das Spektrum an Influencern ist groß geworden. Der Beitrag präsentiert eine merkfähige Einteilung in fünf Größenklassen, grenzt vier zentrale Influencer-Typen voneinander ab und erleichtert die Auswahl passender Influencer-Typen.
I do (not) Believe in Fashion-Blogs: Die Rolle von Emotionalität und Authentizität
Angesichts steigender Influencer-Zahlen, zunehmender Kommerzialisierung und Kennzeichnungspflichten werblicher Bloginhalte stellt sich die Frage, wie glaubwürdig Follower die Posts von Influencern (noch) bewerten.
Does Size Matter? Einfluss der Followerzahl auf die Glaubwürdigkeit von Influencern und auf weitere Wirkungsparameter
Aufgrund des verstärkten Fokus auf Instagram-Influencer mit fünfstelligen Followerzahlen untersucht der Beitrag im Rahmen eines Experiments, welchen Einfluss die Anzahl an Followern auf die Glaubwürdigkeit und auf neun weitere Wirkungsparameter hat.
Influencer-Marketing: Faktenlage und Insights aus der Mediaforschung
Je höher die Erlöse, desto lauter der Ruf, die Investitionen durch eine verlässliche Planungsgrundlage und Erfolgsnachweise zu belegen.
Aus dem Leben einer Influencerin
Jelena Weber, alias jelena_diy, gibt im Interview mit Karsten Kilian einen Einblick in ihr Leben als YouTube- und Instagram-Influencerin.
„Word of mouth“ or „Money talks“? Ein rechtlicher Blick auf die obergerichtliche Entscheidungspraxis zum Influencer-Marketing
Die Autoren gehen der Frage nach, in welchen Fällen Beiträge von Influencern als Werbung gekennzeichnet werden müssen. Am Beispiel von fünf aktuellen Gerichtsentscheidungen werden mögliche Fallstricke dokumentiert.
Werbliche Kennzeichnungspflichten, Influencer-Fraud und Verwendung von Fotos oder abfotografierten Textpassagen aus rechtlicher Sicht
Der Würzburger Rechtsanwalt Chan-jo Jun verdeutlicht im Gespräch mit Karsten Kilian die juristischen Fallstricke bei Werbekennzeichnungen und gekauften Followern. Auch macht er deutlich, welche Möglichkeiten und Grenzen es bei der Verwendung von Bildmaterial gibt.
Steuerpflicht und Steuerarten sowie Geschenke und Gagen für Influencer aus steuerrechtlicher Sicht
Der Leerer Steuerberater erklärt im Interview mit Karsten Kilian, wann Einnahmen, Einladungen und Geschenke der Steuerpflicht unterliegen und welche weiteren steuerrechtlichen Aspekte Influencer und ihre Werbepartner im Blick haben müssen.
Praxis
Marketing- und Markenwissenschaft brauchen „frische“ Themen
Erneuerung und Innovation beziehen sich dabei insbesondere auf drei Bereiche: (1) neue Themen, (2) innovative Methoden und (3) frische Ansätze im Austausch von Praxis und Wissenschaft.
Erfolgsfaktor Produktmarketing: Kaufmotive in der Elektromobilität mit der richtigen Strategie adressieren
Die Autoren stellen eine Studie vor, die in einer Kooperation der BMW Group mit der Universität St.Gallen entstanden ist und zeigen am Beispiel der Elektromobilität, wer die Kunden „grüner“ Produkte eigentlich sind und welche Bedürfnisse in der Vermarktung zu beachten sind.

Transfer 03/2020
Brand Work Manifesto
Von der „Markentechnik“ zur „Neuen Marken Arbeit“
Das Würzburger Marken-Management-Modell
Der BEST of Branding-Ansatz als Rahmen für das erfolgreiche Management von Marken
Entscheidungen im Sportspnsoring – Auswahlprozess, Zile und Hidden-Agenda
Welche Ziele verfolgt das Mangagement wirklich mit Sportsponsoring?
Der Einfluss von Online-Werbung auf Offline-Abverkauf
Welchen Einfluss hat Online-Werbung auf den Umsatz im stationären Lebensmitteleinzelhandel?

Transfer 02/2020
Produktpräsentation mit Augmented Reality
Kann AR die Entscheidungssicherheit und
die Kaufabsicht steigern?
Das Branding von Marken
Wie können Farben und Formen, Schriften und Schlüsselbilder sowie Materialien Marken prägen?
Brand Purpose in aller Munde
Welche Vorteile bringt die Konzentration auf Sinnstiftung
für Marken?
Offene Fragen in der Marktforschung
Wie kann bei Online-Befragungen
die Ausführlichkeit der Antworten
gesteigert werden?


